vorherige Seite 30 ◊ ◊ nächste Seite 32 Impressum // Links // Inhaltsverzeichnis
FRANZ-BERNHARD NOLTE
Globalisierung zähmen
- DAS BUCH -
|
In
der
Vergangenheit
standen
mehr
konsumnahe
Dienstleistungen
wie
Handel
und
Gastgewerbe
im
Vordergrund,
die
vor
allem
private
Personen
und
Haushalte
in
Anspruch
nahmen.
Der Anteil der Erwerbstätigen, die bei Unternehmensdienst-leistern (Finanzierungsgeschäfte, Vermögensverwaltung, Vermietung von Immobilien und sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen) beschäftigt sind, ist auf fast ein Viertel aller Beschäftigten im Jahr 2004 gestiegen. 1970 betrug der Anteil noch 14 Prozent. Die Anteile der Erwerbstätigen im Handel und Gastgewerbe, im Verkehr und in der Nachrichtenübermittlung waren rückläufig. Die „Flexibilisierung“ des Arbeitsmarktes in der BRDArbeitskraft ist so, wie andere materielle Güter auch, zur Handelsware auf den Weltmärkten geworden. Die Unternehmen bedienen sich weltweit aus dem Angebot und kaufen die Arbeitskraft in Ländern ein, wo sie billiger ist. Im Zuge der Globalisierung und auf der Grundlage von immer rasanteren Fortschritten in der Telekommunikation, im Internet, in der Datenübertragung, im Transportwesen und besonders im Luftverkehr ist alles mobiler geworden und kann so den Erfordernissen der global aufgestellten Konzerne optimal gerecht werden. Auch in Deutschland ist der Arbeitsmarkt „flexibler“ gestaltet worden und parallel dazu auch die Unsicherheit des Arbeitsplatzes. Das spart den Konzernen Lohnnebenkosten, denn auch die Sozialversicherungspflicht kann jetzt „flexibler“ gehandhabt werden. Die „Flexibilität des Arbeitseinsatzes“ hat in der letzten Zeit in allen Industrieländern kräftig zugenommen. So wird die Ware Arbeitskraft an die Bedürfnisse eines globalisierten Arbeitsmarktes angepasst, auf dem „billige“ mit „teurer“ Arbeitskraft um die angebotenen Arbeitsplätze konkurriert. Das traditionelle Normalarbeitsverhältnis mit Vollzeitbeschäftigung, das die Grundlage für ein geordnetes und planbares Leben ist, wird inzwischen in fast allen Wirtschaftsbereichen verdrängt und durch Teilzeit ersetzt. - 31 - |